Hauptmenü:
Publikationsliste der Arbeitsgruppe Paracelsusklinik Scheidegg
(Dr. Stepien, Dr. Schwiersch, Hr. Lerch, Prof. Dr. R. Schröck et al.)
Dissertationen
Stepien J. (1992): Psychosozialer Behandlungsbedarf und Inanspruchnahme psychosozialer Maßnahmen im Bereich der stationären onkologischen Rehabilitation. Dissertation (Universität Ulm).
Schwiersch M. (1993): Was bewirkt stationäre Nachsorge? Wirkungen stationärer onkologischer Rehabilitation am Beispiel der Paracelsusklinik Scheidegg. Dissertation (Universität Ulm).
Böhm H-
Forschungsberichte
Stepien J. (1989). Ärztliche Indikationsgründe zur psychologischen Mitbehandlung. Forschungsbericht der Paracelsusklinik Scheidegg.
Stepien J. und Schröck R. (1989). Evaluation und Einflußfaktoren eines stationären Tumornachsorgeprogramms. Unveröffentlichte Pilotstudie.
Stepien J., & Schröck R. (1990). Evaluation und Einflußfaktoren eines stationären Tumornachsorgeprogramms. Forschungsbericht der Paracelsusklinik Scheidegg.
Stepien J. & Schröck R. (1990). Evaluation und Einflußfaktoren eines stationären Tumornachsorgeprogramms. Unveröff. Manuskript Paracelsusklinik Scheidegg.
Schwiersch M. (1991). Was bewirkt die Nachsorge? Wirkungen stationärer Krebsnachsorge am Beispiel der Paracelsusklinik Scheidegg. Unveröffentlichtes Manuskript.
Stepien J. (1991). Psychosozialer Behandlungsbedarf und Akzeptanz psychosozialer Maßnahmen im Bereich der stationären onkologischen Rehabilitation. Studienexposé. Forschungsbericht der Paracelsusklinik Scheidegg.
Schwiersch M. (1991). Was bewirkt die Nachsorge? Wirkungen stationärer Krebsnachsorge am Beispiel der Paracelsus-
Schwiersch M., Stepien J. & Schröck R. (1991). Psychosoziale Maßnahmen während stationärer onkologischer Rehabilitation. Indikationsstellung, Inanspruchnahme, Wirkung. Teilergebnisse II -
Schröck R., Stepien J. & Schwiersch M. (1992). Psychosoziale Maßnahmen während stationärer onkologischer Rehabilitation: Indikationsstellung, Inanspruchnahme, Wirkung. Forschungsbericht der Paracelsusklinik Scheidegg.
Schwiersch M., Stepien J. & Schröck R. (1993). Entwicklung eines Screening-
Schwiersch M. (1993). Brustkrebspatientinnen in Scheidegg (Bayern) und Tabarz (Thüringen). Eine Vergleichsstudie zu Belastungen, Krankheitsbewältigungsverhalten, Rehabilitationszielen und Programmerwartungen. Forschungsbericht der Paracelsusklinik Scheidegg.
Zeitschriftenartikel
Schröck R., Stepien J. & Schwiersch M. (1991): Onkologische Heilbehandlung und Rehabilitation. Gynäkologische Rundschau, 31, Supplementum 2, pp.5-
Schröck R., Stepien J. & Schwiersch M. (1992): Heilbehandlung und Rehabilitation in der gynäkologischen Onkologie. Krebsmedizin, 13, pp. 42-
Schröck R., Böhm H.-
Kramer P., Lerch J., & Muthny F.A. (1993): Subjektive Krankheitstheorien, Einstellungen und Phantasien Gesunder zum Herzinfarkt. Herz, Kreislauf -
Schwiersch M. & Schröck R. (1994): Hrsg. Onkologische Rehabilitation und Lebensqualität. Sonderheft. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 28.
Schröck R., Schwiersch M. & Stepien J. (1994): Ist der Erfolg onkologischer Rehabilitation meßbar? Kritische Anmerkungen zur Wirksamkeitsmessung stationärer Reha-
Schwiersch M., Stepien J. & Schröck R. (1994): Veränderungen der Lebensqualität von Tumorpatientinnen und -
Muthny F.A, Kramer P., Lerch J., Tausch B. & Wiedemann S. (1994): Gesundheits-
Lerch J., Schwiersch M., Stepien J. & Schröck R. (1995): Sinnkonzepte und Veränderungen von Lebenszielen in der Krankheitsverarbeitung bei Krebspatienten. Verhaltenstherapie, Supplement 1 zu Band 5, VIII+112, Karger Verlag, pp. A 42.
Schröck R., Keller M., Hahlweg B.C., Jonen-
Schwiersch M., Stepien J. & Schröck R. (1996): Subjektive Erlebnisse und Erfahrungen während stationärer Rehabilitation. Ergebnisse einer Studie zur Erlebniswelt von onkologischen Patienten. Prävention und Rehabilitation, 1, pp. 1-
Schwiersch M., Lerch J., Stepien J. & Schröck R. (1996): The Patients searching for meaning: Is there a meaning of cancer? Psychooncology 5, (3), Supp. 1-
Weis J., Erbacher G. & Bartsch H. (1996): Rehabilitation needs and outcome evaluation of an inpatient rehabilitation program for cancer patients. Psychooncology 5 (3) Supp. 1-
Gärtner U., Braun G-
Gärtner U., Biskup M., Schröck R. & Muthny F. (1997): Krankheitsbewältigung bei Mammakarzinom. Einfluß von stationärer Rehabilitation. Münch. Med. Wschr. 17, p. 139.
Gärtner U., Biskup M., Schröck R. & Muthny F. (1998): Krankheitsbewältigung bei Mammakarzinom. Einfluß von stationärer Rehabilitation. Gynäkologie + geburtshilfe, 3/98. 17, pp. 129-
Schwiersch M., Stepien J., Weymayr P., Erbacher G. & Schröck R. (1998): Die Inanspruchnahme psychosozialer und edukativer Maßnahmen in der stationären onkologischen Nachsorge zwischen Entscheidungsautonomie und rehabilitativer Kompetenz. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, in press.
Schwiersch M. & Stepien J. (1998): Psychoonkologische Rehabilitationsmöglichkeiten in stationärer onkologischer Rehabilitation. Forum Krankenhaus-
Schwiersch M., Müller H.-
Schwiersch, M., Stepien, J. & Schröck, R. (1999). Die Optimierung der Indiaktionsstellung zu psychotherapeutischen Einzelgesprächen in stationärer onkologischer Rehabiliatation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 47, 46-
Buchbeiträge
Schwiersch M., Stepien J. & Schröck R. (1993): Psychosoziale Maßnahmen während stationärer onkologischer Rehabilitation: Indikationsstellung, Inanspruchnahme, Wirkungen. In Muthny F.A., G. Haag (Hrsg.), Onkologie im psychosozialen Kontext. pp. 189 – 203. R. Asanger, Heidelberg.
Schröck R., Stepien J. & Schwiersch M. (1993): Belastungssituation und Rehabilitation von Patientinnen mit Ovarial-
Schröck R. (1994): Kommentierung der ICIDH aus onkologisch-
Schröck R. (1994): Nachbehandlung und Betreuung in der Nachsorge maligner Ovarialtumoren. In: Maligne Ovarialtumoren-
Schwiersch M., Stepien J. & Schröck R. (1994): Die Indikationsfrage in der onkologischen Rehabilitation: Ein Beitrag der Rehabilitationsforschung zur Qualitätssicherung. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) Reihe: Klinische Psychologie in der Rehabilitationsklinik, Band 6, "Die Norm des Gesundseins -
Schwiersch M., Stepien J. & Schröck R. (1995): Inwieweit beeinträchtigen psychosoziale Belastungen den Wiedereintritt ins Berufsleben bei Mammakarzinompatientinnen. In: Delbrück H. (Hrsg.) Krebsnachsorge und Rehabilitation. 5, Der Krebskranke in der Arbeitswelt. Zuckschwerdt, München, pp. 41-
Hussain M., Schmid L., Schröck R. (1996): Rehabilitation nach Brustkrebsoperation. In: Mammakarzinome-
Schröck R., Böhm H.-
Publizierte Kongressberichte
Stepien J., Böhm H.-
Schröck R., Schwiersch M., Stepien J., & Krukemeyer M. (1994): Qualitätssicherung: Die Problematik der Parameterbewertung von Therapieprozess und Therapieerfolg in der onkologischen Rehabilitation. VDR Tagung in Lübeck. Tagungsband.
Gärtner U., Schwiersch M., Schröck R., Stepien J., Biskup M., & Krukemeyer M. (1994): Belastungssituation und Rehabilitationsbedarf von PatientInnen nach kolorektalem Karzinom. Erste Ergebnisse eines Projekts zur Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation. Abstract. 2. Tagung der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs-
Schwiersch M., Schröck R., Stepien J., & Krukemeyer M. (1994): Prozeß-
Schwiersch M., Stepien J. & Schröck R. (1993): Patienten nach stationärer onkologischer Rehabilitation. Psychosoziale Situation ein Jahr nach dem Heilverfahren (HV). In: Verhaltenstherapie, 3 (suppl 1), DGVM-
Stepien J., Schwiersch M. & Schröck R. (1993): Indikation zur psychosozialen Betreuung bei onkologischen Patienten. In: Verhaltenstherapie, 3 (suppl 1), DGVM-
Schwiersch M., J Lerch., Stepien J. & Schröck R. (1995): Sinnkonzepte zur Krebserkrankung und Veränderungen von Lebenszielen und Lebensgestaltung bei Krebspatienten. Poster. Tagungsband. VDR-
Schwiersch M, Stepien J. & Schröck R. (1996): Prädiktoren der Berufswiederaufnahme bei TumorpatientInnen nach stationärer onkologischer Rehabilitation. In: VDR (Hrsg.). Evaluation in der Rehabilitation, Tagungsband zum 6. Rehabilitationswissenschaftl. Kolloquium in Bad Säckingen.
Weis J., Bartsch H. & Erbacher G. (1996): Rehabilitationsbedürftigkeit und Erfolgsbeurteilung in der stationären onkologischern Rehabilitation. VDR (Hrsg.) Evaluation in der Rehabilitation, Tagungsband zum 6. Rehabilitationswissenschaftl. Kolloquium in Bad Säckingen.
Schröck R. (1997): Differentielle Indikationsstellung von Anschlußheilbehandlungen und Heilverfahren am Beispiel der Onkologie. Tagung Management und Qualität im Vorsorge-
Stepien J., Weymayr P., Erbacher G., Schwiersch M. & Schröck R. (1997). Determinanten der Inanspruchnahme und Nicht-
Erbacher G., Schwiersch M., Stepien J., Lerch J. & Schröck R. (1997). Psychotherapeutische Gruppenangebote in der onkologischen Rehabilitation: Schlußfolgerungen aus der empirischen Forschung. VDR (Hrsg.) Interdisziplinarität und Vernetzung, Tagungsband zum 7. Rehabilitationswissenschaftl. Kolloquium in Hamburg. In press.
Schwiersch M., Lerch J., Stepien J. & Schröck R. (1997). Sinnzuschreibungen zur Erkrankung und Spiritualität als relevante Aspekte des Coping-
Poster
Schröck R. & Stepien J. (1989): Überlegungen zur Evaluation stationärer Tumornachsorgemaßnahmen. ATO-
Stepien J. & Schröck R. (1989): Bedarf und Akzeptanz psychosozialer Maßnahmen bei onkologisch erkrankten Patienten. Psychosozialer Krebskongreß, Heidelberg.
Schröck R., Stepien J. & Schwiersch M. (1991): Wieviele Karzinompatienten brauchen und wieviele wollen psychosoziale Hilfen im Bereich der stationären Rehabilitation? ATO-
Stepien J. Schwiersch M. & Schröck R. (1991): Wieviele Karzinompatienten brauchen und wieviele wollen psychosoziale Hilfen im Bereich der stationären onkologischen Rehabilitation? 3. Kongreß der DGVM, Trier.
Schwiersch M., Stepien J. & Schröck R. (1991): Was bewirkt die Nachsorge? Effekte stationärer Rehabilitation. 3. Kongreß der DGVM, Trier.
Schwiersch M., Stepien J. & Schröck R. (1992): Patienten nach stationärer onkologischer Rehabilitation. Psychosoziale Situation 1 Jahr nach dem Heilverfahren (HV). Bad Neuenahr, Symposion, Wege zur Rehabilitationsforschung.
Stepien J., Schwiersch M. & Schröck R. (1992): Wie stabil sind psychosoziale Belastungsverminderungen bei stationär rehabilitativ behandelten onkologischen Patienten? ATO-
Schwiersch M., Stepien J. & Schröck R. (1993): Patienten nach stationärer onkologischer Rehabilitation. Psychosoziale Situation 1 Jahr nach dem Heilverfahren (HV). In: Verhaltenstherapie, 3 (suppl 1), DGVM-
Stepien J., Schwiersch M. & Schröck R. (1993): Indikation zur psychosozialen Betreuung bei onkologischen Patienten. In: Verhaltenstherapie, 3 (suppl 1), DGVM-
Stepien J., Schwiersch M. & Schröck R. (1993): Entwicklung eines Screening-
Stepien J., Schwiersch M. & Schröck R. (1993): Entwicklung eines Screening-
Schwiersch M., Stepien J. & Schröck R. (1993): Entwicklung eines Screening-
Böhm H.-
Krukemeyer M., Schwiersch M., Stepien J., Gärtner U. & Schröck R. (1993): Untersuchungen zur Belastungssituation und zum Rehabilitationsbedarf von PatientInnen nach kolorektalem Karzinom und Mammakarzinom: Ansätze zur Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation. 3. Rehawiss. Kolloquium VDR Scheidegg.
Gärtner U., Krukemeyer M., Schwiersch M., Stepien J. & Schröck R. (1993): Untersuchungen zur Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation: Belastungssituation und Reha-
Stepien J., Böhm H.-
Schwiersch M., Lerch J., Stepien J. & Schröck R. (1996): Patients in pursuit of meaning: Is there a purpose in cancer? How do they change their lifes? 3. World Congress of Psycho-
Vorträge
Schröck R. (1988). Entscheidungskriterien für das Therapiekonzept des Ovarialkarzinoms. Tagung Oberstaufen.
Schröck R. (1988). Benefit einer Chemotherapie. Gynäkologen-
Schröck R. (1988). Tumornachsorge -
Schröck R. (1989). Tumornachsorge in der BRD. Radiologen-
Schröck R. (1989). Aufgaben vom Arzt und Psychologen in der Tumornachsorge. ARGE-
Schröck R. (1989). Medizinische Gesichtspunkte des Krankenhausarztes zur AHB. ARGE-
Schröck R. (1989). Kontroversen in der adjuvanten Therapie des Mamma-
Schröck R. (1989). Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms. Ärztefortbildung, München.
Schröck R. (1989). Tumorkranke zwischen Schulmedizin und Außenseitermedizin. Volkshochschule Lemgo.
Schröck R. (1990). Aufgaben der ambulanten und stationären Karzinom-
Schröck R. (1990). Tumornachsorge in der Gynäkologie. Referat. Tagung Bad Gandersheim.
Schröck R. (1990). Ambulante und stationäre Tumornachsorge. Pflege-
Stepien J. (1991). Die Notwendigkeit einer psychosozialen Nachbetreuung für brustoperierte Frauen. Tagung Wien, Psychotherapeutische Möglichkeiten bei Krebs.
Schröck R., Stepien J. & Schwiersch M. (1991). Onkologische Heilbehandlung und Rehabilitation. Bayr.-
Schröck R., Stepien J. & Schwiersch M. (1991). Belastungssituation und Rehabilitation von Patientinnen mit Ovarial-
Schröck R. (1991). Stationäre onkologische Rehabilitation in der Gynäkologie. Frauenärztetagung, Oberlech.
Schröck R. (1991). Rehabilitation gynäkologischer Patientinnen. Frauenklinik Universität Göttingen.
Schröck R., Stepien J. & Schwiersch M. (1991). Psychosoziale Belastungsfaktoren und Behandlungsbedarf bei Mamma-
Schröck R. (1992). Veränderungen in der Krankheitsbelastung und -
Schwiersch M. (1992). Programm-
Stepien J. (1992). Bedarf und Inanspruchnahme psychosozialer Maßnahmen während stationärer onkologischer Rehabilitation. 2. rehawiss. Kolloquium VDR Bad Neustadt / Saale
Schröck R. (1993). Rehabilitationsmedizinische Grundlagen der somatischen und psychosozialen Auswirkungen von Krebserkrankungen. 3. rehawiss. Kolloquium VDR Scheidegg.
Böhm H.-
Böhm H.-
Schröck R., Böhm H.-
Schröck R., Schwiersch M., Stepien J. & Krukemeyer M. (1994). Qualitätssicherung: Die Problematik der Parameterbewertung von Therapieprozeß und Therapieerfolg in der onkologischen Rehabilitation. VDR Tagung in Lübeck.
Schwiersch M., Schröck R., Stepien J. & Krukemeyer M. (1994). Prozeß-
Schwiersch M., Stepien J. & Schröck R (1994). Prädiktoren der Berufswiederaufnahme bei TumorpatientInnen nach stationärer onkologischer Rehabilitation. VDR Kolloquium Bad Säckingen.
Schröck R. (1996). Sinnvolle Maßnahmen in Nachsorge und Rehabilitation. Weiterbildungsveranstaltung der Projektgruppe Maligne Ovarialtumoren, TMZ München.
Schröck R. (1996). Berufliche und soziale Rehabilitation bei onkologischen Erkrankungen. Weiterbildungskurs Reha-
Schröck R. (1996). Ernährungsberatung bei Patientinnen mit gyn. Tumoren. Dr. M. Scheel Akademie Köln.
Schröck R. (1996). Ziele der Nachsorge, Ziel -
Weis J., Bartsch H. & Erbacher G. (1996). Rehabilitationsbedürftigkeit und Erfolgsbeurteilung in der stationären onkologischen Rehabilitation. VDR Kolloquium Bad Säckingen.
Stepien J. & Lerch J. (1996). Klinische Versorgung und angewandte Rehabilitationsforschung: ein Spannungsfeld. Tagung der Psychologen und Sozialarbeiter der ARGE in Scheidegg.
Lerch J. (1996). Psyche und Krebs. Tagung für Leiterinnen von Selbsthilfegruppen in Scheidegg, Nov. 1996.
Stepien J. (1996). Imagination -
Schwiersch M. (1996). Naturerleben und Spiritualität. Tagung für LeiterInnen von Selbsthilfegruppen in Scheidegg, Nov. 1996.
Lerch J. (1997). Psyche und Krebs -
Stepien J. (1997). Imagination -
Schwiersch M. (1997). Naturerleben und Spiritualität. Tagung für LeiterInnen von Selbsthilfegruppen aus NRW in Scheidegg, Jan. 1997.
Schröck R. (1997). Aktuelle Kontroversen um den Sinn nicht-
Schröck R. (1997). AHB-
Schröck R. (1997). Tumornachsorge beim niedergelassenen Frauenarzt: Probleme, Sinn und Nutzen. Berufsverband der Frauenärzte, Bezirk Konstanz; Radolfzell.
Weis J., Bartsch H.H., Erbacher G. & Steuerwald M. (1997). Evaluation kurz-
Stepien J. (1997). Determinanten der Inanspruchnahme und Nicht-
Erbacher G. (1997). Psychotherapeutische Gruppenangebote in der onkologischen Rehabilitation: Schlußfolgerungen aus der empirischen Forschung. VDR Kolloquium Hamburg.
Schwiersch M. (1997). Sinnzuschreibungen zur Erkrankung und Spiritualität als relevante Aspekte des Coping-
Schwiersch M. (1997). Aufgaben des Qualitätsmanagements in der stationären Rehabilitation -
Schröck R. (1997). Differentielle Indikationsstellung von AHB und Nachsorge. Tumorzentrum Magdeburg.
Schwiersch M. (1997). Rehabilitationsforschung als Beitrag zum Qualitätsmanagement. 2. Tagung des Arbeitskreises Qualitätsmanagement und Rehabilitationsforschung der Paracelsus-
Weymayr P. (1997). Erfahrungen mit dem Meßinstrument -
Müller H.-
Schröck R. (1997). Überlegungen und Erfahrungen zur differentiellen Indikationsstellung für Anschlußheilbehandlungen (AHB) und Heilverfahren in der gynäkologischen Onkologie. Vortrag bei der Projektgruppe Maligne Ovarialtumoren, Frauenklinik TU München, TZ München.
Halbach E. & Schröck R. (1997). Onkologische Anschlußheilbehandlungen in der Paracelsusklinik Scheidegg. Paracelsus-
Schröck R. (1997). Die sog. Sprechende Medizin in der Tumornachsorge: Gestaltung und Hilfestellung. Jahres-
Schröck R. (1997). Die ärztliche Begleitung von Tumorpatienten von der Aufklärung und Diagnose bis zur palliativen Betreuung. Ärztl. Kreis-
Schwiersch M. (1997). Die Rehabilitation von Krebskranken als gesellschaftlicher Auftrag -
Schröck R. (1997). Differentielle Indikationsstellung von Anschlußheilbehandlungen und Heilverfahren am Beispiel der Onkologie. Vortrag u. Artikel. Tagung Management und Qualität im Vorsorge-
Schröck R. (1997). Rehabilitation gynäkologischer Erkrankungen. Aufbaukurs für Rehabilitationswesen der Akademie für Sozialmedizin in Berlin.
Lerch J. & Stepien J. (1997). Die stationäre Rehabilitation -
Schröck R. (1997). Das ärztliche Aufklärungsgespräch. Vortrag und Workshop. Weiterbildung Psychosoziale Onkologie der PSO/dapo, Isny.
Schröck R. (1997). Das ärztliche Aufklärungs-
Schröck R. (1997). Die ärztliche Begleitung von Patientinnen mit Zervixkarcinom. Magdeburger Kolloquium Das Zervixkarzinom u. seine Vorstufen Magdeburg.
Schröck R. (1997). Das Wunder der Heilung aus medizinischer Sicht. Beitrag Podiumsdiskussion. Scheidegger Reihe "Mit Krebs leben".
Schröck R. (1997). Die ärztliche Begleitung von Krebspatienten. Weiterbildungsveranstaltung des Krhs.III. Orden, München.
Lerch J. (1997). Grenzen setzen – Grenzen überwinden. Krebs in der Betrachtung von Seele, Körper und Geist. Frauenselbsthilfe nach Krebs, Landesgruppe Vorarlberg (12. 06. 1997)
Schwiersch M. (1998). Der vergessene Körper. Vortrag/Workshop. 2. Tagung für LeiterInnen von Selbsthilfegruppen Scheidegg, Jan. 1998.
Lerch J. (1998). Krebs und Sexualität. 2. Tagung für LeiterInnen von Selbsthilfegruppen Scheidegg, 02.-
Schwiersch M. (1998). Der vergessene Körper. Vortrag/Workshop. 3. Tagung für LeiterInnen von Selbsthilfegruppen Scheidegg, 02.-
Lerch J. (1998). Krebs und Sexualität. 3. Tagung für LeiterInnen von Selbsthilfegruppen Scheidegg, 15.-
Schröck R. (1998). Aktuelles zur Schmerztherapie. 3. Tagung für LeiterInnen von Selbsthilfegruppen Scheidegg, 15.-
Stepien J. (1998). Weiß Dein Körper die Antwort? 3. Tagung für LeiterInnen von Selbsthilfegruppen Scheidegg, 15.-
Schröck R. (1998): Aspekte der Krebsbehandlung bei älteren Menschen. Vortrag Selbsthilfegruppe und VHS Lemgo (06.5.1998)
Lerch J. (1998). Brustkrebs – Die Gratwanderung zwischen Angst und Lebensmut. Frauenselbsthilfe nach Krebs, Landesgruppe Vorarlberg (14. 05. 1998)
Limper A., Schröck R.(1998): Nachsorge beim Zervixkarcinom. Symposium Tumorzentrum München. Das Zervixkarzinom-
Schröck R., Stepien J., M. Schwiersch (1998): Differenzierte Indikationsstellung für Reha-
Schröck R. (1998). Ethische Dimension der geriatrischen Onkologie. 72 Tagung der Bayerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Bad Reichenhall (21.-
Schwiersch M. (1998): Natur als therapeutische Ressource. Tagung der DAPO-
Schröck R., Stepien J., Schwiersch M. (1998): Differenzierte Indikationsstellung von Reha-